Google hat sich längst in Richtung Zukunft aufgemacht und hat das Potential, durch intelligente Zukäufe komplette Transport-Logistik nachhaltig zu verändern.
Logistik im Wandel
So weit so gut – aber wo geht die Reise konkret hin? Es gibt sicherlich unterschiedliche Ziel-Szenarien, die Google angehen wird. Das Thema Supply-Chain könnte aber sicherlich von großem Interesse für Google sein. In der Welt war ein Artikel mit dem Titel „Deutscher Wirtschaft droht die feindliche Übernahme“ zu lesen.
Mit 86 Mrd. EUR sieht man das größte Bedrohungspotential Bruttowertschöpfung in der Logistikbranche zu verlieren. Google ist heute schon in der Lage, die komplette Strecke von der Fabrik oder einem Lager über ein Zwischenlager hin zum Endkunden abzubilden.
Leistungsstarke IT
Mit Skybox hat Google einen Hersteller übernommen, der eigentlich Bild- und Videomaterial aus dem All erzeugt. Aber er ist auch in der Lage, die komplette Wegstrecke der Logistik-Kette mit dem Internet abzudecken, was sehr wichtig ist, denn jede Komponente muss zu jeder Zeit an jedem Ort mit dem Internet verbunden sein. Des Weiteren ist Google einer der weltweit größten Anbieter von cloudbasierten IT-Infrastrukturen und ist somit in der Lage, den Datenfluss komplett in deren Rechenzentren abzubilden.
Intelligente Daten
Auch im Bereich BigData ist Google auf Einkaufstour gegangen, weitere Zukäufe sind in der Zukunft noch denkbar. In der gesamten Logistikkette fallen zu jeder Zeit eine große Menge an Daten an. Diese müssen gesammelt, konsolidiert, mit anderen verglichen, in Echtzeit zur Verfügung gestellt und intelligente Entscheidungen getroffen werden.
Roboterautomation
Im Roboterbereich hat Google auffällig viele Unternehmen übernommen. Neben Militärrobotern hat Google Unternehmen gekauft, die beispielsweise Roboterarme entwickeln und damit in der Fabrik bzw. im Lager, aber auch an der Schnittstelle von Fabrik/Lager zum LKW/Lieferwagen bzw. umgekehrt. Aber auch in der Fabrik/Lager ist es denkbar, dass Google-Roboter dort Ihren Einsatz in der Produktion oder im Bereich Lagerlogistik finden.
Künstliche Intelligenz
In der gesamten Logistikkette spielen Computer und Roboter eine wichtige und zentrale Rolle. Mit der Übernahme von Unternehmen, die sich auf künstliche Intelligenz fokussieren, werden die Maschinen zunehmend immer intelligenter.
Autonomes Fahren
Seit vielen Jahren dreht das Google Auto bereits fahrerlos seine Runden in San Francisco. Ob es ein Auto oder ein LKW ist, spielt keine Rolle. So wäre es denkbar, dass das Google Fahrzeug den kompletten Weg, von der Fabrik/Lager bis zum Endkunden übernimmt. Haben Sie Roboter in der Fabrik/Lager die Pakete in den LKW/Lieferwagen gebracht, übernehmen sie beim Endkunden die Lieferung bis an die Haustür.
Lieferung aus der Luft
Wenn es erforderlich bzw. eine Auslieferung mit dem LKW/Lieferwagen nicht möglich ist, dann wäre Google auch in der Lage, die Pakete über Drohnen bis zur Haustür zu liefern.
Zusammenfassung
Es ist beeindruckend zu sehen, welche Bausteine Google zugekauft hat und welche Potentiale diese Bausteine haben. Aber auf der anderen Seite wird es sicherlich Stimmen geben, die den Google-Weg mit Sorge beobachten. Die Dominanz von Google wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken und Google entwickelt sich immer mehr von einem IT- zu einem HighTech-Unternehmen.
Google wird in unterschiedliche Branchen eindringen und dort die Regeln nachhaltig verändern. Traditionelle Unternehmen, beispielsweise Maschinen- oder Autobauer, tun sich noch schwer mit dem neuen Wettbewerber Google. Daher wird es spannend sein weiter zu verfolgen, wie sich Google in seinen neuen Märkten entwickelt.
Weitere Artikel nach Kategorien:
Meine Daten sollen nicht in Google Analytics erfasst werden.

[…] verfolgt eine klare Strategie in weitere Themenfelder und Branchen einzudringen, was die Firmenzukäufe in der Vergangenheit […]
[…] Google und Lieferketten […]