Nürnberg hat eine bewegte Industrie-Geschichte hinter sich. Mit der Digitalisierungs-Offensive startet Nürnberg seine Reise in die Industrie 4.0 Welt.
Nürnberg auf dem Weg in die digitale Welt
Nürnberg und Industrie 4.0? Wie passt das zusammen? Wenn man an Nürnberg denkt, dann fallen einem schnell Weihnachtsmarkt, Lebkuchen und Rostbratwürstchen ein, aber nicht unbedingt Digitalisierung und Industrie 4.0. Am 15.07.2015 hat die Stadt eine Pressemitteilung mit dem Titel „Digitalisierungsoffensive Nürnberg startet“ dazu veröffentlicht. Ein Blick in die Geschichte lohnt sich und offenbart einige interessante Details.
Mit der Eisenbahn fing es an
Im frühen 19. Jahrhundert hat sich Nürnberg zum industriellen Zentrum in Bayern entwickelt. Am 07.12.1835 fuhr die erste dampfbetriebenen Eisenbahn „Adler“ zwischen Nürnberg und Fürth. In der Zeit zwischen 1870 und 1939 entwickelte sich Nürnberg zum Zentrum der deutschen Spielwaren- und Modelleisenbahnindustrie. Viele Spielwarenhersteller waren jüdischer Hand und fielen in der Zeit von 1936 bis 1939 der nationalsozialistischen Arisierung zum Opfer. Im Bereich der Zweiradindustrie galt Nürnberg lange Zeit als führend. Viele Unternehmen wurden zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Nürnberg gegründet. Namhafte Unternehmen wie Hercules, Triumph, Zündapp oder die Zweirad Union hatten ihren Ursprung in Nürnberg. Allerdings verlief die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht mehr so erfolgreich wie das erste und die Produktion kam praktisch zum Erliegen.
Wandlungsfähigkeit in der DNA
Aber auch weitere Unternehmen aus Industrie und Handel standen vor einem großen Wandel und dann dem Aus. Deutsche Traditions-Unternehmen wie Quelle, Grundig oder Triumph Adler, die Ihren Ursprung in Nürnberg hatten, sind von der Landkarte verschwunden und Fertigungsstandorte von MAN und AEG wurden geschlossen. Betrachtet man diese kurze Zeitreise, dann wird deutlich, dass sich Nürnberg mit dem Lauf der Zeit immer gewandelt und neu ausgerichtet hat. Große namhafte Unternehmen wie Datev, Diehl und Siemens prägen heute die Region genauso wie viele, innovative und mittlere Unternehmen.
Cluster & Start Ups
Mit Clustern wie dem Medical Valley oder dem Automation Valley wie auch der Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft NIK e.V. werden Synergien gebündelt. Darüber hinaus gibt es in der Stadt viele unterschiedliche Veranstaltungen für Start-up Unternehmen wie beispielsweise das Start-Up Festival. Neben der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm und der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben sich wichtige Forschungseinrichtungen wie u.a. das Fraunhofer IIS in Nürnberg angesiedelt. Besonders interessant ist auch, dass Teile der technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität auf das Industrie Areal „Auf AEG“ verlagert werden, wo sich heute bereits viele junge Start-Ups ansiedeln. Das Silicon Valley hat über viel Jahrzehnte eindrucksvoll bewiesen, wie erfolgreich so ein Ansatz ist.
Ausblick 4.0
Nürnberg hat im Vergleich zu anderen Wirtschaftsstandorten einen überdurchschnittlich starken produzierenden Sektor wie auch eine starke Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche, in der knapp 10 % der Beschäftigten tätig sind. Unter den 20 größten deutschen Städten teilt sich dabei Nürnberg mit München die Spitzenplätze. Somit scheint die Region über einiges zu verfügen, was Mut macht, den Wandel zu bestehen – Unternehmen, Unternehmer und Unternehmergeist. Wenn nun die Stadt Nürnberg der Pressemitteilung auch noch konkrete Maßnahmen folgen lässt, den industriepolitischen Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft moderiert und den Rahmen aktiv mitgestaltet, dann ist die Region auf einem guten Weg, die Reise in die digitale Welt erfolgreich zu bestreiten.
Weitere Artikel nach Kategorien:
Meine Daten sollen nicht in Google Analytics erfasst werden.
